Praktische Anwendungen
In diesem Abschnitt finden Sie einige Beispiele für die Verwendung unserer Produkte. Für Gemeinden, Bürogebäude, Wohn- oder Solaranlagen sowie Photovoltaikanlagen usw. Gibt es jeweils eine Fludia-Lösung!
BÜROGEBÄUDE: INDIVIDUELLE VERBRAUCHSÜBERWACHUNG
Für dieses Bürogebäude wollte der Gebäudeverwalter den Stromverbrauch seiner gewerblichen Mieter fernauslesen.
Das Gebäude mit 90 Büroeinheiten und einem Tarif über < 36 kW pro Einheit war mehrheitlich mit alten elektromechanischen Zählern ausgestattet.
Für diesen Fall empfahl der Energieversorger und Partner von Fludia die Installation eines BelSenso Sensors der Serie FM230 mit optischer Schnittstelle für jeden der 90 Zähler im Untergeschoss des Gebäudes. Die Sensoren wurden dann mit der programmierbaren Steuerung vernetzt. Für die einfache, unkomplizierte Installation mussten keine Zähler ausgetauscht werden und die Kosten für eine aufwändige Anlage wurden vermieden.
EINZELHANDEL: VERSORGUNGSKOSTENOPTIMIERUNG UND VERBRAUCHSKONTROLLE
Ein europäischer Modehändler wollte zwei Zielsetzungen gleichzeitig realisieren:
- Kurzfristige Neuverhandlung seiner Energieversorgungsverträge
- Genaue Kenntnis des Stromverbrauchs in allen 150 Ladengeschäften, mit dem Ziel der mittelfristigen Umsetzung einer dauerhaften Energieverbrauchssteuerung
Als Lösung fiel die Wahl auf die IoT BelSenso FM410 Sensoren, die sich besonders flexibel einsetzen lassen und einfache Analysemöglichkeiten liefern:
- Die Plug-and-Play-Installation ermöglichte innerhalb weniger Monate die rasche Erfassung des Energieverbrauchverlaufs, mit deren Hilfe die Versorger ein optimiertes Tarifangebot erarbeiten können.
- Die Verbrauchsmessung im Minutentakt ermöglichte zudem die Ermittlung der höchsten Energieverbraucher, der Leistungsspitzen und der Verbrauchsuntergrenze sowie die Feststellung von Einsparpotenzialen als Vorarbeit für gezielte, darauf basierende Investitionen.
SOLARPRODUKTION : LEISTUNGSÜBERWACHUNG
Um die tatsächliche Leistung von Photovoltaik-Solaranlagen im Laufe der Zeit zu gewährleisten, muss die Produktionskurve ständig überwacht werden. Durch die Überwachung der gemessenen Kurve können Anomalien und mögliche Fehlfunktionen erkannt werden.
Unsere Kunden, die PV-Installationsparks verwalten, verwenden unsere angeschlossenen Sensoren in LoRaWAN-Technologie (Produkt FM432e) oder GPRS (Produkt FM410), um eine effektive Überwachung sicherzustellen. Die einfache Installation auf dem vorhandenen Messgerät gewährleistet eine problemlose Bereitstellung und reduzierte Gesamtkosten.
Sie können insbesondere verschiedene Arten von Anomalien erkennen, unabhängig davon, ob sie allmählich (Staub, Schattierung, PID ...) oder plötzlich (Versagen, Bruch, Vorhandensein eines Objekts ...) auftreten. Die gemessene Kurve ist ausreichend detailliert (10 Minuten oder 1 Minute), um eine relevante Analyse der Phänomene zu ermöglichen. Die Reaktionsfähigkeit wird daher erhöht und die Wahl der Art der Intervention erleichtert, was den Return on Investment maximiert.
PHOTOVOLTAIKANLAGEN: EIGENVERBRAUCHSSCHÄTZUNG
Um das Eigenverbrauchspotenzial eines Standorts und die Investitionsrendite einer Anlage so genau wie möglich einzuschätzen, ist die genaue Kenntnis des Verbrauchsprofil erforderlich, um eine Korrelation zur Stromerzeugung durch Sonnenenergie herstellen zu können.
Ein Photovoltaiksystemanlagenbauer wählte vernetzte BelSenso FM432 Sensoren, um über variable Zeiträume hinweg (mehrere Tage bis Wochen) die Verbrauchskurven der künftigen Anlagenstandorte zu erfassen.
Durch die Messgenauigkeit kann jeder Kunde den Verbrauch seines Standorts exakt feststellen und das Ergebnis mit den Hauptaktivitätszyklen verknüpfen. Auf diese Weise lässt sich das reale Eigenverbrauchspotenzial und der vorläufige Finanzvorteil demonstrieren.
ÖFFENTLICHE NUTZUNG: BUDGETOPTIMIERUNG FÜR DIE ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG
Im Rahmen einer Ausschreibung zur Erneuerung eines Vertrags für die öffentliche Beleuchtung plante eine mittelgroße Stadt eine optimierte Verwaltung der gesamten öffentlichen Beleuchtung (ca. 6000 Leuchten, 200 Schaltschränke). Die Verbrauchskontrolle erfolgt über die in der Straße installierten Schaltschränke und beinhaltet in erster Linie die tägliche Überprüfung des Energieverbrauchs, der Ausschaltzeiten und Ausfälle von Leuchten und die variable Regulierung der Leistung in der Nacht.
Der Lösungsintegrator Smart City wählte einen Sensor IoT zur Ausrüstung der in den Schaltschränken installierten allgemeinen Stromzähler. Der Verbrauch wird im 10-Minuten-Takt erfasst.
Neben dem Einsparpotenzial ermöglicht diese Kurve zudem, tägliche Ausfälle einzelner Leuchten festzustellen und so rasch Reparaturmaßnahmen auf den Weg zu bringen.
WOHNGEBÄUDE: INTELLIGENTE STEUERUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS
Ein Energieversorger wollte seinen Privatkunden mit Hilfe einer intelligenten Zentrale einen Gesamtüberblick über ihren Verbrauch anbieten.
Diese Zentrale sollte die Möglichkeit der Verbrauchsregulierung anhand von zwei Kriterien bieten: 1. „Komfort“: dabei wird die Raumtemperatur über vernetzte Thermostate geregelt; 2. „Energiesparen“: exakte Verbrauchssteuerung basierend auf den IoT BelSenso Sensoren von Fludia, die mit den Strom- und Gaszählern gekoppelt sind.
Die Universalität der Sensoren und die unkomplizierte Installation durch die Kunden selbst waren entscheidend für den Erfolg dieses Serviceangebots über eine große, heterogene Wohnanlage.
ÖFFENTLICHE NUTZUNG: VERBRAUCHSÜBERWACHUNG ÖFFENTLICHE GEBÄUDE
In diesem Fall wollte eine Kommune den Stromverbrauch seiner öffentlichen Gebäude überwachen, darunter auch eine Grundschule (mit 600 Schülern).
Für die Schule mit einem Tarif für 96 kW schlug der Integrationspartner von Fludia die Installation eines BelSenso Sensors der Serie FM410 mit optischer Schnittstelle zur Fernauslesung über ein Funknetz (868 Mhz) vor. Die Installation war innerhalb von nur 30 Minuten abgeschlossen.
Für die Datenausgabe wählte der Partner das Dashboard-Modul von Fludia. Daten wie der Tagesverbrauch, durchschnittliche Profile und aktuelle Leistung werden durch den Partner in Diagrammform bereitgestellt und automatisch aktualisiert.
BANKFILIALE: KOSTENGÜNSTIGE ÜBERWACHUNG MEHRERER STANDORTE
In diesem Fall wollte eine große Bank den Stromverbrauch einzelner Filialen (insgesamt rund 200) fernauslesen.
Der Integrationspartner von Fludia schlug die Installation eines BelSenso Sensors mit optischer Schnittstelle sowie ein GPRS-Gateway in jeder Filiale vor.
Die Montage konnte so in allen Filialen ohne Störung ganz einfach auf den bestehenden Zählern erfolgen, selbst auf den ältesten Modelle (mehrheitlich elektromechanisch).