tagawatt – Plug&Play-Submetering – Stromzähler
tagawatt™ ist eine Plug-and-Play-Submetering-Lösung zur Überwachung des Energieverbrauchs in Gebäuden.
Dank zahlreicher Innovationen ermöglicht diese Lösung, ohne die Stromversorgung zu unterbrechen, sehr einfach zahlreiche Abgänge (einphasig oder dreiphasig) in der Schalttafel zu instrumentieren und dabei die Installationszeit erheblich zu teilen.
tagawatt™ ermöglicht somit die genaue Messung von Posten zu Posten, die Erkennung von Überverbrauch, die Identifizierung von Verbesserungsstrategien und die Begleitung von Korrekturmaßnahmen.
- Plug&Play: Einfach und schnell, in 15 Minuten statt Stunden installiert!
- Präzise: Misst jede Sekunde präzise die tatsächliche (aktive) Leistung
- Universell: Kompatibel mit allen elektrischen Installationen
- Europäisch: Entwickelt und hergestellt in Frankreich
- Patentiert: Mehrere durch Patente geschützte Innovationen
Beschreibung
tagawatt™ ist ein IoT-System, das die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ermöglicht. Das System besteht aus innovativen Sensoren, die in der Lage sind, den gesamten Stromverbrauch eines Gebäudes zu messen und zu überwachen.
Das System besteht aus :
- watTag: Rogowski-Stromsensor, der dank seiner geringen Größe, der Öffnung an der Vorderseite und einer abnehmbaren „Klammer“-Vorrichtung leicht zu positionieren ist.
- volTag: Spannungssensor, der dank des Magnetkontakts an den Schrauben des Leistungsschalters leicht zu positionieren ist.
- watt-L: Konzentrator, der das Messprotokoll orchestriert und die Daten in die Cloud hochlädt.
- Eine spezielle Zange, um die watTags zu positionieren und gleichzeitig die Finger vor stromführenden Drähten zu schützen.
- Daisy chain: Die Sensoren werden verkettet, um die Installation zu erleichtern und Kabelsalat zu vermeiden.
Konfiguration
Die Konfiguration von tagawatt™ ist einfach und kann lokal oder aus der Ferne mithilfe einer App vorgenommen werden. So können Sie das Sendeprotokoll angeben, die verschiedenen Sensoren benennen, volTag und waTag zuordnen usw.
Es sind verschiedene Protokolle für die Datenübertragung möglich:
Technische Eingeschaften
- Funktion
- watTag: Messung des Stroms, Berechnung der Wirkleistung
- volTag: Messung der Spannung
- watt-L: Lokale und Remote-Konfiguration, Datenfernübertragung.
- Messung: Wirkleistung jede Sekunde
- Verfügbare Werte: Wirkenergie über 1 Minute, 10 Minuten oder 15 Minuten (andere Konfigurationen möglich).
- Uplink-Frequenz
- NB-IoT / LTE-M: konfigurierbar
- LoRaWAN: identisch mit den verfügbaren Werten.
- Konfiguration
- Lokal: NB-IoT/LTE-M oder spezielles Kabel für Android-PCs/-Telefone.
- Auf Distanz: NB-IoT/LTE-M
- Stromzufuhr
- 5V adapter
- Batterien: 2 Batterien (3,6V) für vorübergehende Ersatzstromversorgung.
- Datenprotokoll
- NB-IoT/LTE-M: Übertragungen über das Mobilfunknetz, herausnehmbare Nano-SIM.
- LoRaWAN: Übertragung an das betriebene Netz oder privates LoRaWAN-Gateway.
- Lokales LoRa an F-Bridge: LoRa-Punkt-zu-Punkt-Übertragung an eine F-Bridge (Bridge zu NB-IoT/LTE-M).
- Lokales LoRa an F-Link: LoRa-Übertragung von Punkt zu Punkt an eine F-Link (Bridge zu Ethernet, WiFi oder Modbus TCP/IP)
Referenz
- watTag_S (small)
- watTag_M (medium)
- watTag_L (large)
- volTag
- watt-L
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Marc Bons unter +33 (0)6 61 46 82 84 oder per E-Mail marc.bons@fludia.com. Sie können auch das Kontaktformular ausfüllen, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.