IoT optische Sensoren

IoT optische Sensoren

Die Sensoren, die von Fludia selbst konzipiert und entwickelt werden, sind kommunikationsfähige Geräte, die Verbrauchsinformationen durch Auslesen optischer Zähleranzeigen (Dioden, drehbare Zählwerke, Rollenzählwerke) abfragen und diese in nutzbare Messwerte verwandeln. Sie sind intelligent und kommunikationsfähig.

Um mehrere Jahre mit Batterie betrieben werden zu können, müssen sie sehr sparsam im Verbrauch arbeiten. Sie zeichnen sich zudem durch Montage- und Befestigungselemente aus, die universell und installationsfreundlich sind.


Diagramm mit Stromlastkurve

Analyse-algorithmen (NILM- Non-intrusive load monitoring)

Die Technologie von Fludia ermöglicht anhand von Analysealgorithmen und durch regelmäßige Messungen ermittelte Verbrauchskurven die Auswertung dieser Verbrauchskurven.

Die Analysealgorithmen sorgen anhand der Messungen für eine automatische Erkennung des individuellen Geräteverbrauchs. Wir nutzen dazu die Machine-Learning-Prinzipien: dabei übernimmt ein Computer komplexe Erkennungsaufgaben, wie z. B. Gesichts-, Nummernschild-, Handschrift- oder Spracherkennung usw.

Die Analysefunktion von Fludia arbeitet mit spezialisierten Algorithmen, die automatisch nutzbare Informationen zur Erkennung von Geräten mit hohem Verbrauch liefern. Damit lassen sich Tarif- und Kostenoptimierungen umsetzen und ganz allgemein verstehen, wo und wie effizientes Energiemanagement umgesetzt werden sollte.

Die Analyse gilt als eingriffslos oder „nicht intrusiv“ (NILM für „Non-Intrusive Load Monitoring“ bzw. NIALM für „Non-Intrusive Appliance Load Monitoring“).

Nach oben scrollen